Results for 'Andrea Lange-Vester und Christel Teiwes-Kügler'

960 found
Order:
  1. Das Konzept der Habitushermeneutik in der Milieuforschung.Andrea Lange-Vester und Christel Teiwes-Kügler - 2013 - In Alexander Lenger, Christian Schneickert & Florian Schumacher (eds.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    Schmerz: Einschätzungen aus medizinischer, philosophischer und therapeutischer Sicht.Hans Georg Gadamer, Marcus Schiltenwolf, Hermann Lang & Andreas Barth - 2003
    Der Vortrag zum Thema "Schmerzen", den der 100-jährige Hans-Georg Gadamer anläßlich des von der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg am 11. November 2000 organisierten Symposions abhielt, war der letzte öffentliche Auftritt des großen Heidelberger Philosophen. In ihm formulierte Gadamer eine für das medizinische Kollegium ungeheure Provokation, indem er den Schmerz als eine lebenslange Aufgabe beschrieb, die, weit entfernt ein Makel oder gar Deformation des leidenden Individuums zu sein, sich vielmehr dem strukturell annähert, was Gadamer zeitlebens beschäftigt hat: der Hermeneutik. Der Akt des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Wie lange dauert die Hölle? Ewigkeit und aevum bei Alexander von Hales.David Wirmer & Andreas Speer - 2008 - In David Wirmer & Andreas Speer (eds.), Das Sein der Dauerthe Duration of Being. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Brücken Bauen: Analysen Und Betrachtungen Zwischen Ost Und West: Festschrift für Leonid Luks Zum 65. Geburtstag.John Andreas Fuchs, Andreas Umland & Jürgen Zarusky (eds.) - 2012 - Ibidem-Verlag.
    Die Frage nach dem Verhältnis Osteuropas zum Westen ist nicht nur aktueller denn je, sondern hat auch eine lange und ambivalente Geschichte. Diese hing jeweils stark von den Selbstwahrnehmungen der beteiligten Kulturen ab. Brücken bauen beschäftigt sich nicht nur mit den Selbst- und Fremdwahrnehmungen aus historischer, literaturwissenschaftlicher, philosophischer und politikwissenschaftlicher Sicht, sondern beleuchtet auch die Beziehungen zwischen West und Ost sowie gemeinsame ebenso wie jeweils eigene Phänomene und Strömungen. Mit den Beiträgen soll Leonid Luks, Direktor des Zentralinstitutes für Mittel- (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Philosophiehistorie als Rezeptionsgeschichte: die Reaktion auf Aristoteles' De Anima-Noetik : der frühe Hellenismus.Andreas Kamp - 2001 - Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing.
    No single theoretician provoked a greater tradition of the reception of his thought throughout changing times and across diverse cultures than did Aristotle, and so Hegel, who calls him the 'teacher of the human race', well describes the man known for ages simply as 'the philosopher'. The present volume examines from a philosophical-historical standpoint the intellect-theory of De Anima III 4-5, which stands in the center of the Aristotelian system and composes one of the most provocative Aristotelian theories. It concentrates (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  15
    ,Zeit‘ als Moment einer poetologischen Fiktionalitäts-Reflexion im Hohen Minnesang. Zu Walthers von der Vogelweide,Lange swîgen des h't ich ged'ht‘ und Heinrichs von Morungen,Mir ist geschehen als einem kindelîne‘.David Wirmer & Andreas Speer - 2008 - In David Wirmer & Andreas Speer (eds.), Das Sein der Dauerthe Duration of Being. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Bild-Beispiele: zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen.Andreas Cremonini & Markus Klammer (eds.) - 2020 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die Untersuchung von Strukturen des Exemplarischen ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus geisteswissenschaftlicher Forschung gerückt. Der Band beleuchtet in systematischer und historischer Perspektive Funktionen der Verwendung von Bildern als Beispielen, Illustrationen und Exempla. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie Bilder in epistemologische, kunsttheoretische und philosophische Diskurse eingebunden sind. Die grundlegende Annahme lautet: Der theoretische Umgang mit Bildern gehorcht einer Logik des Exemplarischen, welche die Allgemeinheit der Argumente an die konkrete Gegebenheit eines Anschaulichen bindet. 'Logik' wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Glaube, Vernunft und Charakter: virtue epistemology als religionsphilosophische Erkenntnistheorie.Andreas Koritensky - 2018 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Die Rolle epistemischer Tugenden bei der Uberzeugungsbildung wurde in der Erkenntnistheorie lange vernachlassigt. Dies gilt auch fur die Analyse des Glaubens. Diese Arbeit greift dazu auf aktuelle Ansatze der Erkenntnistheorie zuruck, die als Virtue Epistemology firmieren und eine neue Losung des Problems anbieten. Epistemische Begriffe mussen demnach nicht allein kognitiv, sondern auch bezogen auf Eigenschaften und Dispositionen des erkennenden Subjekts untersucht werden, namlich auf Haltungen und Charakterzuge, die zur Bildung von Uberzeugungen fuhren. Dabei werden einerseits die religionsphilosophischen Potenziale der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    Selbstbewusstes Leben: Texte zu einer transformativen Theorie der menschlichen Subjektivität.Andrea Kern & Christian Kietzmann (eds.) - 2016 - Berlin: Suhrkamp.
    Eine lange philosophische Tradition, die ihren Höhepunkt in der Philosophie des Deutschen Idealismus findet, vertritt die These, dass der Mensch sich grundlegend von den übrigen Tieren unterscheidet. Diese Position ist jedoch spätestens seit Darwin in die Defensive geraten, was vor allem daran liegt, dass ihre Anhänger oft genug nicht klar sagen können, worin die tiefe Differenz zwischen Mensch und Tier bestehen soll. Die in diesem Band versammelten Texte eint das Ziel, diese Differenz dagegen als eine Artikulation des Selbstbewusstseins derjenigen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  26
    Andreas Frewer, Ulf Schmidt (Hrsg) (2007) Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien: Peter Lang Verlag, Reihe: Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis, Bd. 1, Frankfurt a.M., 270 Seiten, 49,80 €, ISBN 978-3-631-57425-6.Katja Sabisch - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):80-82.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)?Andreas Urs Sommer (ed.) - 2008 - De Gruyter.
    Weithin macht das Wort vom "Kampf der Kulturen" die Runde. Die Gegenwart wird bestimmt von Fragen nach kultureller Identität und kultureller Diversität. Aber wie ist dem Problem der Kultur denkerisch beizukommen? Der vorliegende Band, der auf eine internationale Tagung der Friedrich Nietzsche Gesellschaft e. V. in Naumburg zurückgeht, versammelt markante Forschungsbeiträge, die ausloten, welchen spezifischen Beitrag Friedrich Nietzsche für das Verständnis dessen geleistet hat, was Kultur ist und sein soll. Dabei geht es um Nietzsches Auseinandersetzung mit dem Begriff und den (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  64
    Andrea Raehs: Zur Ikonographie des Hermaphroditen: Begriff und Problem von Hermaphroditismus und Androgynie in der Kunst. (Europäische Hochschulschriften, 28, Kunstgeschichte, 113.) Pp. x + 127; 26 figures. Frankfurt am Main, Berne, New York and Paris: Peter Lang, 1990. Paper, DM 49. [REVIEW]John Boardman - 1991 - The Classical Review 41 (2):514-514.
  13. Introspective forgetting.Hans van Ditmarsch, Andreas Herzig, Jérôme Lang & Pierre Marquis - 2009 - Synthese 169 (2):405-423.
    We model the forgetting of propositional variables in a modal logical context where agents become ignorant and are aware of each others’ or their own resulting ignorance. The resulting logic is sound and complete. It can be compared to variable-forgetting as abstraction from information, wherein agents become unaware of certain variables: by employing elementary results for bisimulation, it follows that beliefs not involving the forgotten atom(s) remain true.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  14.  55
    Orienting and Emotional Perception: Facilitation, Attenuation, and Interference.Margaret M. Bradley, Andreas Keil & Peter J. Lang - 2012 - Frontiers in Psychology 3.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  15.  31
    Introspective forgetting.Hans Ditmarsch, Andreas Herzig, Jérôme Lang & Pierre Marquis - 2009 - Synthese 169 (2):405-423.
    We model the forgetting of propositional variables in a modal logical context where agents become ignorant and are aware of each others’ or their own resulting ignorance. The resulting logic is sound and complete. It can be compared to variable-forgetting as abstraction from information, wherein agents become unaware of certain variables: by employing elementary results for bisimulation, it follows that beliefs not involving the forgotten atom(s) remain true.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  16.  14
    From ordering-based nonmonotonic reasoning to conditional logics.Luis Fariñas del Cerro, Andreas Herzig & Jérôme Lang - 1994 - Artificial Intelligence 66 (2):375-393.
  17.  17
    Affektenlehre und amor Dei intellectualis: die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart.Violetta Waibel (ed.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Wichtige Aspekte der Spinoza-Rezeption sind lange Zeit im Hintergrund geblieben. Spinoza galt seit dem öffentlich gemachten Bekenntnis des Aufklärers Lessing zum Hen kai Pan als Vertreter einer Substanzenontologie für Atheisten. Friedrich Heinrich Jacobi war es, der 1785 und 1789 eine breite Debatte um Pantheismus, Atheismus, letztbegründende Prinzipien der Metaphysik, ferner um Freiheit und Notwendigkeit auslöste. Spinozas Trieb- und Affektenlehre blieb in der Forschung weitgehend unbeachtet. Weniger lautstark als im ausgehenden 18. Jahrhundert, aber durchaus wirksam, ist Spinoza im 20. und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  62
    A note on decisions under uncertainty: the impact of the choice of the welfare measure.Andreas Lange - 2001 - Theory and Decision 51 (1):51-71.
    The paper addresses the question, how policy decisions under uncertainty depend on the underlying welfare concept. We study three different welfare measures: The first is directly based on the ex ante (expected) utility of a representative consumer whereas the second relies on an ex ante and the third on an ex post valuation of policy changes compared to the status quo. We show that decisions based on these measures coincide if and only if risk-neutral expected utility maximization is applied. Differences (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der best-interest standard in der Pädiatrie–theoretische Konzeption und klinische Anwendung.Andrea Dörries - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  24
    Das Recht bei Marx: zur dialektischen Struktur von Gerechtigkeit, Menschenrechten und Recht.Andrea Maihofer - 1992 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  9
    Praktische Identität aus phänomenologischer Sicht: Korsgaard und Husserl.Andrea Staiti - 2015 - Phänomenologische Forschungen 2015:171-188.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung.Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.) - 2019 - Berlin: J.B. Metzler.
    Max Bense gilt als Vorreiter der Computerkunst und der Technikphilosophie und war ein engagierter Förderer von Kunst und Literatur, Promotor interdisziplinären Denkens und politischer Provokateur. Häufig ist es bei der Auseinandersetzung mit Bense jedoch bei diesen Etikettierungen geblieben. Der Sammelband nimmt daher eine konzertierte Neuaufnahme der Diskussion von Max Benses Arbeiten aus literaturwissenschaftlicher, philosophie- und wissenschaftshistorischer sowie aus medien- und ästhetiktheoretischer Perspektive vor. Er versammelt Beiträge zu Themenkomplexen wie der Semiotik, Technikphilosophie, experimentellen Poesie und Ästhetiktheorie, zu Benses lokalen und internationalen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Philosophie und Parapsychologie: zur Rezeptionsgeschichte parapsychologischer Phänomene am Beispiel Kants, Schopenhauers und C.G. Jungs.Andrea Kropf - 2000 - Münster: LIT Verlag Münster.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Das Eigene, das Fremde und das Husserlsche Einstimmigkeitstheorem.Andrea Staiti - 2010 - In Philippe Merz, Andrea Staiti & Frank Steffen (eds.), Geist, Person, Gemeinschaft: Freiburger Beiträge zur Aktualität Husserls. Würzburg: Ergon.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  80
    (1 other version)Notes on Formal Theories of Truth.Andrea Cantini - 1989 - Zeitshrift für Mathematische Logik Und Grundlagen der Mathematik 35 (1):97--130.
  26.  9
    Orient - Okzident: Nietzsches Versuch einer Loslösung vom europäischen Weltbild.Andrea Orsucci - 1996 - New York: Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche has emerged as one of the most important and influential modern philosophers. For several decades, the book series Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) has set the agenda in a rapidly growing and changing field of Nietzsche scholarship. The scope of the series is interdisciplinary and international in orientation reflects the entire spectrum of research on Nietzsche, from philosophy to literary studies and political theory. The series publishes monographs and edited volumes that undergo a strict peer-review process. The (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  10
    Eine Ethik für Endliche: Kants Tugendlehre in der Gegenwart.Andrea Esser - 2004 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Walter Jaeschke.
    In der Tugendlehre Kants findet die allgemeine ethische Orientierung, wie sie der Kategorische Imperativ ausdrückt, Anwendung auf die Bedingungen der menschlichen Existenz. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert den Kantischen Ansatz vor dem Hintergrund der gegenwärtigen, vor allem aristotelischen Tugendethik und löst dabei den Kantischen Tugendbegriff kritisch von seinen zeitbedingten Prägungen. Auf so erneuerter Grundlage wird eine transzendentalphilosophische Ethikkonzeption entfaltet, die den methodischen und inhaltlichen Einsichten der jüngeren Theorieentwicklung Rechnung trägt. Zu den Ergebnissen zählt die Bestimmung einzelner Tugenden, deren ethische Orientierung an (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  28.  11
    Philosophy in Nature as a Kind of Public Philosophy.Andrea Christelle - 2022 - In Lee C. McIntyre, Nancy Arden McHugh & Ian Olasov (eds.), A companion to public philosophy. Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell. pp. 280–289.
    Philosophy in nature strips away the pomp of institutions and the ideal of athleticism while creating an opportunity for a basic human exchange that is all too rare – it sets people side by side on the land to talk things over and think things through. Like any endeavor, operating philosophy tours has distinctive challenges and rewards. Doing philosophy in nature is a tour of the land and of ideas. Taking this into account might make the idea of a “philosophy (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  36
    Digital Tools and Instructional Rules: A study of how digital technologies become rooted in classroom procedures.Thomas de Lange & Andreas Lund - 2008 - Outlines. Critical Practice Studies 10 (2):36-58.
    This paper examines how a classroom culture develops advanced strategies and procedures for handling complex digital tools. We report from a vocational Media and Communication course at an Upper Secondary School in Oslo, Norway. Our analysis reveals how a procedure called practical assignments has developed historically at the school, and how this procedure is carried out in the classroom. Theoretically, our study is informed by Activity Theory, which affords us tools to analyze how social institutions and learning trajectories evolve over (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  19
    Talking to Cows: Reactions to Different Auditory Stimuli During Gentle Human-Animal Interactions.Annika Lange, Lisa Bauer, Andreas Futschik, Susanne Waiblinger & Stephanie Lürzel - 2020 - Frontiers in Psychology 11:579346.
    The quality of the animal-human relationship and, consequently, the welfare of animals can be improved by gentle interactions such as stroking and talking. The perception of different stimuli during these interactions likely plays a key role in their emotional experience, but studies are scarce. During experiments, the standardization of verbal stimuli could be increased by using a recording. However, the use of a playback might influence the perception differently than ‘live’ talking, which is closer to on-farm practice. Thus, we compared (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Exploring the Intersection of Community Development, the Least Reached and Emerging, Vibrant Churches.Cameron Willett, Andrea Christel, Mark Galpin & David Greenlee - 2020 - Transformation: An International Journal of Holistic Mission Studies 37 (2):105-118.
    Rarely have missiologists explored the overlapping space where community development work intersects the formation and multiplication of new, vibrant churches in ‘least reached’ settings. Drawing on professional practice and field experience in both community development and missiology the authors propose initial expressions of a missiology that explores this intersection, identifying key principles appropriate for this space. Understanding the Kingdom of God is foundational; understanding how people enter it deeply affects how we go about ministry. Ethical and professional concerns as well (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  23
    Philosophie in der Pandemie? Einleitung: „Die Corona-Pandemie – Praktische Philosophie in Ausnahmesituationen“.Andrea Klonschinski - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):245-252.
    Die Corona-Pandemie bestimmt seit fast einem Jahr nicht nur unseren Alltag, sondern ist in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand der Auseinandersetzung avanciert. Während allerdings beispielsweise Medizin und Public Health offensichtlich eine wichtige Rolle für die Bekämpfung der Pandemie spielen, lässt sich durchaus die Frage stellen, welchen Beitrag die Philosophie in einer solchen, anhaltenden Ausnahmesituation spielen kann und spielen sollte. In der Einleitung zum Schwerpunkt zur Corona-Pandemie werden daher drei Interpretationen des Einwands, es sei illegitim, dass sich die Philosophie mitten in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  21
    La téléologie et l’évolution de la philosophie naturelle: Le cas de Johann Christoph Sturm et Petrus van Musschenbroek. Teleologie und die Evolution der Naturphilosophie: Der Fall von Johann Christoph Sturm und Petrus van Musschenbroek.Andrea Sangiacomo - 2018 - Studia Leibnitiana 50 (1):41.
    Johann Christoph Sturm’s natural philosophy, with which Leibniz engages in “De ipsa natura”, as well as Petrus van Musschenbroek’s epistemology, constitute important steps in the process of the speciation of physics. In this case, speciation is understood as the process through which the explanation of natural phenomena via empirical regularities comes to define the whole domain of the newly established niche of physics, to the exclusion both of teleology and efficient causality.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  23
    Adam Smith als Moralphilosoph.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.) - 2005 - Berlin/New York.
    Die Theorie der ethischen Gefühle erfährt seit einigen Jahren zunehmende Beachtung, die den bisher vornehmlich als Nationalökonomen bekannten Adam Smith als eigenständigen Moralphilosophen würdigt. Die vielfältigen Perspektiven, aus denen seine Theorie heute besonderes Interesse verdient, dokumentiert der vorliegende Band mit Beiträgen namhafter Moralphilosophen und Adam Smith-Forscher.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Medical confidentiality and child abuse.Andrea Kemper, Michael Kölch, Heiner Fangerau & Jörg M. Fegert - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):33-47.
    Die Schweigepflicht, einer der Grundpfeiler medizinischer Ethik, spielt in der aktuellen Diskussion um die Verbesserung des Kinderschutzes eine zentrale Rolle. Unklare und mehrdeutige gesetzliche Regelungen und Handlungsanweisungen, wie mit Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung umzugehen ist, wenn die Sorgeberechtigten eine weitergehende Hilfe ablehnen, werden als Hindernis für einen wirksamen Kinderschutz betrachtet. Aus der schwer durchschaubaren Rechtslage resultieren für Angehörige der Gesundheitsberufe regelmäßig Handlungsunsicherheiten, die im Einzelfall notwendige Hilfe verzögern oder gar verhindern könnten. Neue Gesetze auf Länderebene haben deshalb im Sinne eines (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  29
    Inhibition of return is unimpressed by emotional cues.Wolf-Gero Lange, Kathrin Heuer, Andrea Reinecke, Eni S. Becker & Mike Rinck - 2008 - Cognition and Emotion 22 (8):1433-1456.
  37.  21
    Die Urteilskraft in der Praxis – Reflexion und Anwendung.Andrea M. Esser - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 147-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  9
    Namensregister.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter. pp. 336-340.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Neuerscheinungen Zu Sprache, Leib Und Natur Bei Nietzsche.Andrea Christian Bertino - 2008 - Nietzsche Studien 37 (1):350-359.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Grund legen(d): Identitäten in den Räumen der Kunst: 19 aktuelle Stimmen aus Kunst, Architektur, Gestaltung und Vermittlung: ein Beitrag zum Bauhausjubiläum 2019.Andrea Dreyer & Francis Zeischegg (eds.) - 2019 - Hamburg: Textem Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  37
    Respekt vor dem toten Körper.Andrea Esser - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):119-134.
    Der Beitrag stellt die Frage nach den Bedingungen eines im moralischen Sinne angemessenen Umgangs mit dem toten menschlichen Körper. In unserem gegenwärtig geltenden Recht sind bereits entsprechende Normierungen etabliert, die aber, bedingt durch die gesellschaftliche Entwicklung und den wissenschaftlichen Fortschritt, einer erneuten Grundlagenreflexion ausgesetzt werden müssen. Aus philosophischer Perspektive stellt sich die Frage, ob wir den toten menschlichen Körper unter einen besonderen Schutz stellen sollen, um ihm Respekt und Achtung zu sichern und ob sich überhaupt moralische Pflichten gegen den Leichnam (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  23
    Schwerpunkt: Kants kritische metaphysik - substanz, freiheit und system.Andrea Esser - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (4):576-578.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Welchen Tod stirbt der Mensch?: philosophische Kontroversen zur Definition und Bedeutung des Todes.Andrea M. Esser, Daniel Kersting & Christoph G. W. Schäfer (eds.) - 2012 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Ein sicheres Kriterium für den menschlichen Tod gibt es nicht. Die neu entfachte Diskussion über den Hirntod zeigt, dass allein aus einem medizinisch-naturwissenschaftlichen Verständnis heraus keine angemessene Bestimmung des Todes zu gewinnen ist. Die Beiträge des Bandes verdeutlichen: Um den Tod begrifflich angemessen zu fassen, muss die personale Dimension des menschlichen Lebens berücksichtigt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  11
    Rezension: Melcher Imke, Franz Alexander und die moderne Psychotherapie.Andrea Huppke - 2016 - Psyche 70 (11):1099-1101.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    Die Dialektik der menschlichen Vernunft Wissen und Glauben bei Kant.Andrea Kern - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 764-773.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Lust an der Erkenntnis. Rez. zu: Wolfgang Wieland: Urteil und Gefuhl.Andrea Kern - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (6):1061.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Friedrich Albert Lange: Leben und Werk.Joachim H. Knoll & Hans Julius Schoeps (eds.) - 1975 - Duisburg: W. Braun.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Perspektiven auf Wort, Satz und Text: Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems ; Festschrift für Inge Pohl.Inge Pohl, Andrea Bachmann-Stein, Stephan Merten & Christine Roth (eds.) - 2009 - Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  28
    Die Logik der Objektivation in der Kunst.Andrea Sakoparnig - 2016 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 3 (2):319-341.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 3 Heft: 2 Seiten: 319-341.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  44
    Neuerscheinungen: Herta Nagl-Docekal/Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.): Denken der Geschlechterdifferenz. Neue Fragen und Perspektiven der Feministischen Philosophie.Andrea Schröder - 1991 - Die Philosophin 2 (4):85-94.
1 — 50 / 960